Wie kann man sich gut auf Pfingsten vorbereiten?

Es sind nur noch wenige Tage bis zum Pfingsten, dem Fest, das an das Kommen des Heiligen Geistes auf  Apostel, die mit Maria im Abendmahlssaal in Jerusalem versammelten waren, erinnert. In der Apostelgeschichte schildert der heilige Autor eine Vorbereitungsgeschichte, in der der auferstandene Herr den Aposteln befahl, in Jerusalem zu bleiben, um die Verheißung des Vaters zu erwarten (vgl. Apg 1,4). Der Herr fügte hinzu: „ihr werdet schon in wenigen Tagen mit dem Heiligen Geist getauft.“ (Apg 1,5).  Die Haltung der Jüngergemeinde bestand darin, einmütig und beharrlich im Gebet mit der Jungfrau Maria, der Mutter Jesu, zu bleiben. Um diese Tage gut zu leben, haben wir einige Tipps ausgewählt, die dir helfen werden, dein Herz zu öffnen und den Heiligen ...

Die Eucharistie in der Heiligen Schrift

Das Ziel dieses Tages ist es, einen Überblick über die Eucharistie in der Heiligen Schrift zu geben. Unser erster Schritt heute wird also darin bestehen, die alttestamentliche Vorbereitung der Eucharistie zu erklären. Der zweite Schritt wird darin bestehen, die Art und Weise zu betrachten, in der der Evangelist Johannes die Lehre von der Eucharistie darstellt. Und damit schließen wir für heute.  Alle Hauptelemente der Heilsökonomie werden im Alten Testament vorhergesagt. Das bedeutet, dass das Heil, das im Neuen Testament durch das Kommen Christi herbeigeführt wird, vorbereitet ist. Gott handelt nicht zufällig oder ungeordnet, sondern ordnet Zeit und Ereignisse so an, dass sie die Offenbarung im Neuen Testament vorbereiten. So können wir zum Beispiel von der Vorbereitung der Kirche im Alten ...

Die Fastenzeit, eine fruchtbare Wüste

Die Fastenzeit, eine sehr reiche Zeit für die ganze Kirche, ist ein großer Aufruf zur Vertiefung der Vorbereitung auf das Osterfest des Herrn. Sie ist eine befreiende Einladung an alle Christen, die eine fruchtbare Rückkehr zum Herzen Gottes durch vollkommene Reue begünstigt. Wie es im Buch des Propheten Ezechiel heißt: “Kehrt um, wendet euch ab von all euren Vergehen! Sie sollen für euch nicht länger der Anlass sein, in Sünde zu fallen. Werft alle Vergehen von euch, die ihr verübt habt!” (Ezechiel 18:30-31). Wenn wir eine echte Bekehrung erleben, werden wir mit unserer Gleichgültigkeit gegenüber Gott konfrontiert. Wir wissen, dass der Mensch nach dem Abbild Gottes erschaffen wurde, aber er ist einem Kampf gegen die Sünde ausgesetzt, die darauf besteht, ...

Sonntag, der auf das Fest Christi Himmelfahrt folgt

  Wir feiern den Sonntag, der auf das Fest Christi Himmelfahrt folgt. Dies ist von besonderer Bedeutung, und die Liturgie des Wortes wird einige dieser Reichtümer aufzeigen. In der ersten Lesung finden wir die Apostel, die nach der Himmelfahrt Jesu jemanden auswählen müssen, der Judas, der Jesus verraten hatte, ersetzen soll. Der Text sagt: „In diesen Tagen erhob sich Petrus im Kreis der Brüder – etwa hundertzwanzig waren zusammengekommen – und sagte: 16 Brüder!“ (Apostelgeschichte 1,15-16). Es ist sehr interessant, dass Petrus als Haupt der Apostel auftritt, der eine besondere Funktion in ihrer Mitte ausübt und die Apostel „Brüder“ nennt. Was bedeutet das? Wir wissen, dass die Juden ihre Mitbürger Brüder nannten. Aber hier noch etwas mehr: Durch den Tod ...

Die Fürsprache: Ein Liebesbeweis für die Menschheit

„Fürbitte ist ein Kampf“   Das Wort „Intercession“ kommt vom Lateinischen intercedere und bedeutet, sich einzusetzen oder zwischen etwas zu stehen. Genau wie seine Bedeutung ist die Fürbitte die Bitte um etwas oder jemanden, das Eintreten für deren Anliegen, ein äußerst wichtiges Moment des Gebets. Aber warum sich einmischen? Denn der Fürsprecher sucht das Gute in den anderen und glaubt an die Liebe. Kirchen und christliche Gemeinschaften bilden Gruppen von Fürbittern für das Reich Gottes, aber jeder Christ, unabhängig von seinem Dienst, ist berufen, ein Fürbitter zu sein. Im Laufe der Geschichte des Christentums sind viele Fürbitter durch ihr Leben, das sie für die Menschen und die Kirche geopfert haben, geheiligt worden. Das größte Beispiel eines Fürsprechers ist Christus Jesus ...

Heiliger Franz von Assisi und die Berufung Shalom

Wenn wir das Wirken des hl. Franziskus in der Kirche bewerten, sehen wir, dass es sehr stark war. In einer Zeit, in der die Kirche eine schwierige Etappe auf ihrem Weg durchmachte, ließ der Herr einen Mann wie den heiligen Franziskus mit einer ganz besonderen Mission als lebendiges Zeugnis der Liebe Gottes zu seiner Kirche hervortreten. Um eine Vorstellung zu bekommen: Es ist ungefähr 800 Jahre her, dass der heilige Franziskus in der Kirche lebte, und er hat auch heute noch einen sehr starken Einfluss in der Kirche. Diesen gleichen Einfluss bringen wir in unsere Spiritualität ein, als wir zum Beispiel zu Beginn unseres Glaubensweges, noch in Jugendgebetsgruppen, vom Geist geführt wurden, um Bücher über das Leben des hl. Franziskus ...

Heiligstes Herz Jesu

Der Monat Juni ist in besonderer Weise der Verehrung des göttlichen Herzen Jesu gewidmet. Das Herz wird ja als Ursymbol der menschlichen Liebe sowie des Innersten der Person verstanden. Die unendliche Liebe des göttlichen Heilands soll dadurch zum Ausdruck kommen. Gott hat ein „Herz“, ER liebt uns mit einer unermesslichen Liebe. Und je mehr wir uns dieser Liebe öffnen, umso mehr kann die Gnade unser Leben durchdringen und erfüllen. Margareta Maria Alacoque ist als Botin des Herzens Jesu bekannt, da Jesus ihr viele Offenbarungen und Verheißungen zur Herz-Jesu-Verehrung gab.Von ihr wünschte er, dass sie sich für die Einsetzung des Herz-Jesu-Freitags und des Herz Jesu-Festes einsetzten soll. Wie sehr Jesus die Verehrung seines göttlichen Herzens liebt, sehen wir an den zwölf Verheißungen, ...

Bonifatius und die neuen Heiden

Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: der Mensch von heute kann also als Normalfall den Unglauben seines Nachbarn voraussetzen. Das Heidentum sitzt heute in der Kirche selbst. Von Armin Schwibach   Rom (kath.net/as) „Venient dies quando desideratis videre unum diem“ – „Es werden Tage kommen, in denen ihr euch danach sehnt, auch nur einen von den Tagen des Menschensohnes zu sehen; doch ihr werdet ihn nicht sehen. Und man wird zu euch sagen: Siehe, dort ist er! Siehe, hier ist er! Geht nicht hin und lauft nicht hinterher!“ (Lk 17,22-23).   5. Juni: 2020 „Tag der Umwelt“ und – Festtag des heiligen Bonifatius (geboren im Jahr 675), „Apostel Germaniens“. Besonders im Jahr der Pandemie lohnt es sich, diesen (künstlich bewirkten) ...